Finnland: Migrants‘ course: Let’s use ICT teaching and learning of newly-arrived migrants – Helsinki

von V. H.

 

Sonntag: 12.05.2019

Gleich am Tag der Ankunft habe ich zwei finnische Lehrerinnen getroffen. Die Gespräche haben meine eigenen Erinnerungen als Finnin und meine Gedanken an das Bildungssystem bestätigt. Die Lernenden werden als Individuum behandelt. Sie haben die Möglichkeit, für sich persönlich geeignete Lernmethoden auszusuchen.

Digitales Lernen fordert viel mehr als nur das Herunterladen der Apps. Die Lehrer bereiten die Arbeit zielgerichtet und sorgsam vor. So dass sich das Lernen vom langsamen zum schnellen Lernen bewegt. Das digitale Lernen wird mit haptischen Möglichkeiten ohne die klassischen Lehrbücher zu vergessen, ergänzt. Der Lerner entscheidet mit der Begleitung des Lehrers, mit welchem Material er lernen möchte. Meine erste Frage war, wie leise die Klassen sind. Darauf konnte Heini Syyrilä, vielleicht eine der Spitzenexpertinnen des digitalen und haptischen Lernens, lächelnd antworten, dass nur die Phase der Aufgabenerklärung ruhig sei, ansonsten werde aktiv ausgetauscht und diskutiert. Die Lernatmosphäre sei entspannt und positiv.

Sie betonte aber auch, dass kein digitales Programm ohne das Wiederholen der mündlichen und schriftlichen Fertigkeiten Erfolg bringe.

Nach den ersten inspirierenden Erfahrungen durften wir am Tag des Zusammenkommens der bunten Gruppe, gleich vielleicht eine der spannendsten Innovationen des Landes, die neue Bibliothek „Oodi“ , besichtigen. Es ist Sonntag und wir befinden uns in der Mitte von vielen Menschen, die diesen Bildungsort als eine Art erweitertes Wohnzimmer, Kinderzimmer oder auch als Arbeitszimmer benutzen. Von Eile oder Angespanntheit ist nichts zu spüren. Es ist kaum zu glauben, aber die Bücherregale sind nur schlicht mit Büchern befüllt. Das hängt nicht damit zusammen, dass der Staat die Finanzierung verkürzt hätte, sondern die Finnen waren und sind noch heute aktive Benutzer ihrer Bibliotheken. Das Wort Bibliothek erlebt, aber eine Erweiterung an diesem Ort. Zahlreiche Leseecken und -ebenen laden die Besucher zum Verweilen ein. Erweitert wird das Angebot durch die Möglichkeiten des digitalen Lernens allein, zu zweit oder in größeren Gruppen. Am meisten fällt mir auf, dass das Publikum aus unterschiedlichen Schichten und Herkunftsländern stammt. Jeder scheint diese fast grenzlosen Möglichkeiten zu genießen. Eine ungewöhnlich, aber vor allem sehr weitblickende Variante des Handwerks ist das Angebot, die 3-D-Drucker nutzen zu können, was diesen Ort noch beeindruckender erscheinen lässt. Mit diesen Eindrücken kann ich nur auf die weiteren Tage gespannt sein.

Montag: 13.05.2019

Der Tag begann mit den Besichtigungen in den Werkstätten der Schule. In dem anschließenden Vortrag über das finnische Bildungssystem von Pia Hakkari, haben wir sehr konkret erfahren, worauf es in der finnischen Schule ankommt.

Der Schulalltag basiert auf das gegenseitige Vertrauen, damit ist nicht nur die Interaktion zwischen Lehrern und Schülern gemeint, sondern auch die Eltern werden in den Schulalltag einbezogen. Am Anfang des Schuljahres erhält jeder Schüler einen eigenen Lernplan, der nach Bedarf eventueller Fördermaßnahmen auch ergänzt wird. Inzwischen dürfen Lehrer entscheiden, welche Fördermittel die einzelnen Schüler benötigen.

Es werden auch keine Sprachtests mehr bei den Schülern durchgeführt. Entscheidend ist, dass der Fachlehrer mit einem Sprachlehrer eng kooperiert. Der Unterricht besteht aus einer Kombination von Sprachförderung und fachlichen Fähigkeiten. Die berufliche Bildung nutzt auch eine Großzahl der Erwachsenen. Das Sprachniveau kann durchaus auf dem Niveau A1-A2 sein. Die Aufgaben werden am Anfang des Tages so vorgelegt, dass der Lernende für sich geeignete Aufgaben suchen darf. Auch wie sie lernen, ist den Lernenden überlassen.

Eine der wichtigsten Botschaften des Tages war: „Die Zeitspanne des Lernens ist nicht wichtig, sondern die Fähigkeiten, die vermittelt werden und wir können die Schüler nicht ändern, aber unseren Unterricht.“ Viele der Migranten bringen schon einen Beruf mit sich. Den Beruf können sie oft weiterhin ausüben, sie werden in der Regel einen verkürzten Lehrgang absolvieren und so als Arbeitskraft für den Arbeitsmarkt vorbereitet. Da die Sprachkenntnisse oft am Anfang sehr gering sind oder das benötigte Fachvokabular fehlt, werden sie sehr praxisnah unterrichtet. In diesem Zusammenhang sind gerade digitale Medien eine enorme Hilfe. Die Schüler machen zweimal ein Praktikum. In den Praktikumsberichten entfernt man sich langsam vom reinen Schreiben. Die Berichte dürfen mit Bildern und Videos ergänzt werden. So wird es viel lebendiger für die Schüler und das unterstützt den Lernprozess.

Wie die digitalen Medien eingesetzt werden, haben wir konkret im zweiten Teil des Tages erfahren. Piccollage haben wir eher überflogen, da es sich bei dieser App um ein einfaches Bildbearbeitungsprogramm handelt. Die ersten tieferen Eindrücke konnten wir bei H5P, einem interaktiven Videoprogramm, gewinnen.

Mit der ThingLink-App haben wir die ersten Übungen für unsere eigenen Schüler vorbereiten können. Diese App ermöglicht Bilder mit Stimme und Text zu verbinden. Das hat den Vorteil, dass man den themenspezifischen Unterricht mit einem Fachlehrer vorbereiten kann oder sie ist auch für den allgemeinen Sprachunterricht hervorragend geeignet ist. Durch Fotocollagen wird der gewünschte Lehrstoff konkretisiert.

Als letztes haben wir noch das Padlet-Onlinetool kennengelernt, das die Lernenden prima zusammen mit dem Lehrer benutzen können.

Mit diesen vielfältigen Eindrücken beendeten wir den ersten Lerntag.

 

Dienstag: 14.05.2019

Der Tag begann mit einem lustigen Aufrufen der Namen. Wir hatten uns durch eine App in eine Icon-Figur verwandelt. Das war durch die App teach.dassdojo.com möglich. Diese App eignet sich gut für Grundschüler, aber auch für Erwachsene. Diese App können wir kostenlos herunterladen. Karoliina Mutanen aus Vantaa, hat den Tag mit einem spannenden Spiel begonnen, in dem wir uns noch näher kennenlernen konnten.

Ihre wichtige Botschaft für uns war, dass alle Lehrer Vermittler der Sprache sind. Scaffolding ist eine der wichtigsten Stichwörter, wenn wir Sprachen lernen. Wir bauen schrittweise unseren Lernprozess auf. Um diese Schritte aufzubauen, benötigen wir die Vielfalt der Tools, die wir heute teilweise digital ausprobieren.

Wir müssen uns es auch bewusst machen, um ein akademisches Sprachniveau zu erreichen, braucht der Lernende etwa  5 bis 7 Jahre. In diesem Zusammenhang hat Karoliina uns ein Motto mitgeben:“Good“ news = TIME – All you Need is Time!

Um arbeiten zu können, müssen wir den Schülern vorstellen, was wir an dem Tag vorhaben. Zweitens sollen wir die Inhalte vereinfachen. An dritter Stelle kommt die Wortschatzarbeit durch Visualisierung, Körpersprache oder auch Übersetzung. Zu den Themen können wir Plakate vorbereiten, die wir im Klassenraum aufhängen. Außerdem sollen wir langsam und mit einer vereinfachten Sprache sprechen. Alles was wir sehen, sollten wir auch schriftlich sichtbar machen. Die Reflexion des Unterrichts wird die Einheit beenden. Als Hausaufgabe ist es sinnvoll etwas zu den Hauptthemen zu zeichnen oder eine kleine Zusammenfassung zu schreiben.

Die Lernenden, die in der Freizeit aktiv bleiben, Hobbys haben, lernen die Sprache deutlich schneller. Sie sollten ermutigt werden Deutsch in der Freizeit zu nutzen. Geeignete Quellen sind YouTube, Fernsehen, Musik oder auch Radiosendungen.

Die App ClassDojo.com verbindet die Schüler, Lehrer und die Eltern, diese App könnte man eine Art Intranet nennen. Die Schüler erscheinen nur mit dem Vornamen und bekommen nur ihr eigenes Profil zu sehen, das gilt ebenfalls für die Eltern. Der Vorteil ist, dass die Kommunikation zwischen der Schule und den Eltern transparenter wird. Die Eltern sind beteiligt und wissen, wie die Fortschritte des eigenen Kindes sind. Die Kinder können wiederum das eigene Profil verändern.

Der Lehrer benutzt ein eigenes Konto mit einer Übersicht der Klasse. Diese Übersichten können individualisiert werden. Also gelingt das Klassen-Management mit einfachen und übersichtlichen Schritten.

Quizlet.com erleichtert die Wortschatzarbeit, in dem der Lehrer den Wortschatz bildlich und schriftlich vorbereiten kann. Der Lernende geht über die virtuellen Karteikarten, spielerischen Übungen bis zu einer spannenden Gruppenarbeit. Auch schwierigerer Wortschatz wird deutlich schneller verinnerlicht.

Am Ende des Tages haben wir noch unterschiedliche Google Tools kennengelernt. Diese Tools können für Präsentationen, Quiz, Tests oder auch verschiedene Animationen genutzt werden.

 

Mittwoch: 15.05.2019

Heute durften wir ein interaktives Programm austesten, in dem wir schon vorher überlegt hatten, welches Video sich gut für unseren Unterricht eignen würde. Es stellte sich sehr schnell heraus, dass die Möglichkeiten fast grenzenlos sind. Über www.h5.org ist es möglich selbstkreierte Videos oder auch kurze YouTube-Videos für den Unterricht anzupassen. Jedes Video lässt sich für den jeweiligen Sprachbedarf modifizieren. Diese App eignet sich auch gut für andere Fächer wie Geschichte oder Geografie. Gerade auch auf dem höheren Niveau könnten schwierige Definitionen oder auch Begriffe kinderleicht eingeprägt werden. Im Sprachunterricht kann man vom Grundschulniveau an mit tollen Animationen den Unterricht bereichern.

Nachdem wir diese vielfältigen Aufgaben erledigt und ausgiebig getestet hatten, haben wir unsere Ergebnisse auf die gemeinsame Padlet-Plattform kopiert. So hatten wir noch die Möglichkeit voneinander zu lernen.

Da wir zum Glück ein wenig Zeit hatten, konnten wir die zusätzlichen Funktionen dieser App in aller Ruhe ausprobieren. Es ist unglaublich, wie viel Neues man lernen kann. Das schöne ist, dass man in der Digiwelt nie auslernt. Wie unsere Dozentinnen mehrmals betont haben, braucht man nur Ruhe und viel Geduld beim Entdecken der neuen Möglichkeiten.

Mit Kahoot.it konnten wir selbst austesten wie die Wortschatzarbeit auch wirklich Spaß machen kann. Spielerisch lernt man in Gruppen, in Partnerarbeit oder allein den neuesten Wortschatz. Durch eine Art Karteikarten kann man sein Wissen überprüfen. Diese App kann auch als Vokabeltest dienen. Allerdings ist es sinnvoller die falschen Antworten noch einmal zu wiederholen. So entsteht auch eine positive Lernsituation. Auch durch das positive Bestärken motiviert man die Erwachsenen. In dieser Hinsicht unterscheiden wir uns nicht von den Kindern.

Das Erstellen der Lernkarteien dauert nicht lange und die Bedienung dieser App ist relativ leicht auch, wenn man wenig Erfahrung mit digitalen Medien hat.

 

Donnerstag: 16.05.2019

Heute werden wir vor allem eigene Inhalte kreieren und analysieren. Als erstes haben wir mit flipgrid.com ein Video gedreht. Wir sollten mit einem kurzen Videoclip vorstellen, wie man mit Bildern oder Videos Sprachen lernt. Anschließend schickten wir diese Kurzfilme auf eine gemeinsame Plattform. Diese erschienen auf dem großen Bildschirm in der Klasse. Wir hatten auch die Möglichkeit von unseren Tablets jedes einzelne Video der anderen anzusehen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das Drehen den Schülern viel Spaß macht, denn auch die Lehrer waren wirklich begeistert.

Die Dozentin erklärt uns, wie sie in ihrer Klasse flipgrid eingesetzt hat. In der Schule gab es eine Themenwoche zum Thema „Lesen“. Die Kinder lasen über 200 kleine Bücher. Anschließend haben die Schüler kleine Buchvorstellungen mit Hilfe von flipgrid erstellt. Auch die schüchternen Schüler werden so ermutigt zu sprechen. Möchte jemand nicht gesehen werden, kann er auch Handpuppen als Videofigur benutzen.

In meinem Beispiel habe ich den Berufsschülern eine Aufgabe gestellt. Unter dem folgenden Link finden Sie eine Möglichkeit einen Praktikumsbericht zusammenzustellen: https://flipgrid.com/06c1255a

Vor dem Mittagessen begannen wir unsere Gruppenarbeit mit der App Adobe Spark Video. Unsere Aufgabe war es drei kurze Videos zu drehen und fünf Fotos zu machen. Mit diesen Materialien haben wir die Frage, wie das finnische Ausbildungssystem ist, beantworten können. Diese App eignet sich sehr gut für Schüler, die schon die ersten Erfahrungen mit Filmen gemacht haben.

Da der Schultag durchaus anstrengend ist, verwenden viele Schulen GoNoodle.com. Nach einer kurzen Entspannungsübung sind die Schüler wieder fit für die nächsten Übungen. Es funktioniert, denn unsere Gruppe war ebenfalls nach dieser Entspannung mit Begeisterung dabei.

Anschließend erfahren wir die Vorteile des Programms Bookcreator. Mit der App kann man relativ schnell und übersichtlich ein Album erstellen, eine Geschichte erzählen oder für Berufsschüler könnte sie als Notizbuch dienen z. B. bei einem Praktikum. So wird die Erstellung des Praktikumsberichtes viel mehr Spaß machen, außerdem ist es auch für den Lehrer viel angenehmer zu lesen.

 

Freitag: 17.05.2019

Den 6. und letzten offiziellen Fortbildungstag verbrachten wir am Campus des Vantaa Vocational Collages Varia Aviapolis.

Anssi Salmi führte uns am Anfang des Tages in die Kfz-Werkstatt. Die Schule verfügt über ca. 30 unterschiedliche Fahrzeuge, von alten noch technisch einfacheren Wagen bis zu LKWs und Flugzeuge, die wir auch anschließend in der Flugzeughalle besichtigen durften. Es ist schon beeindruckend, dass überall in der Schule eine angenehme Lernatmosphäre herrscht. Die Zusammenarbeit zwischen den Lehrern und Schülern ist entspannt und der Umgang erscheint untereinander sehr freundlich zu sein.  Diese Einheit hat ca. 500 Schüler.

Pia Kovalainen und Sanna Karayilan bringen fast schon künstlerische Effekte in das Lernen ein. Sie finden, dass abwechslungsreiche Lernorte auch beim Kennenlernen einer neuen Umgebung sehr nützlich sind. Diese Gedanken konnten sie uns auch überzeugend präsentieren, denn sie zeigten uns, wie man die Kamera einfallsreich im Unterricht einsetzen kann.

Die beiden Lehrerinnen begannen mit einem Projekt draußen. Die Gruppe ihrer Migrant*innen fuhr zu einer bekannten Insel, in der sich eine ehemalige Festung von Helsinki „Suomenlinn“ befindet. Zu diesem Projekt konnten sie von der Schule professionelle Kameras ausleihen.

Die Schüler, die noch ein sehr niedriges Sprachniveau hatten, konnten auf diese Weise die neue Umgebung erforschen und für sich entdecken. Dadurch entstanden auch die ersten Gespräche mit den Finnen, die wiederum neugierig nachgefragt haben, warum so viele Fotographen auf der Insel unterwegs seien.

Weiterhin haben sie ein Projekt gestartet in dem sie das Thema „Bild und Grammatik“, behandeln.  Die Schüler bereiten Fotoserien z. B. aus den Werkstätten vor, aus den Serien wurde auch anschließend eine Ausstellung konstruiert. Die Bilder wurden vergrößert und an den Wänden der Schule aufgehängt. Nach der Ausstellung durften die Schüler diese Bilder mit nach Hause nehmen. Interessant fand ich auch in diesem Zusammenhang die Zusammenarbeit mit einer Hochschule. Die wiederum eine Erweiterung des technischen Equipments ermöglicht. Für die beiden war ganz klar, dass die Lernenden durch diese Projekte sehr schnell und natürlich mit der Sprache und der alltäglichen Umgebung konfrontiert werden. Die Lernautonomie und die methodischen Fähigkeiten werden fast unbemerkt, aber nachhaltig gefördert.

Pia hat mit ihren Schülern eine WhatsApp Gruppe gebildet. In diese schicken die Lernenden Bilder, kurze Videos zu einem bestimmten Thema, das sie z. B. als Hausaufgabe oder Unterrichtsthema hatten.

Wir sollten auch ein Video mit unserem Smartphone drehen, in dem wir ein Wort nach unserer Wahl präsentieren sollten.  Unsere Gruppe hat das Wort „neugierig“ für sich ausgesucht. Das Video sollte 15 Sekunden lang sein. Für die Erledigung der Aufgabe hatten wir 20 Minuten Zeit. Der Vorteil dieser Aufgabe ist, dass sie fast überall umgesetzt werden kann. Die Lernenden müssen miteinander planen und sich abstimmen, außerdem macht es auch einen riesigen Spaß. In der Pädagogik kennen wir den Namen Camera-pen-pedagogy, der für diese Art der Aufgaben benutzt wird.

Im zweiten Teil schulten uns Anssi Salmi mit Anna Kapanen mit dem Umgang der virtuellen Welt inklusive der VR-Brille. Diesen Themenbereich erkundeten wir mit der App Seppo.io. In Gruppen hatten wir eine Karte zur Verfügung, in der unsere Stationen in der Schule markiert waren. In der ersten Station testeten wir die viel erwartete virtuelle Brille. Es war beeindruckend sich in eine Werkstatt zu versetzen und sich gefühlt dort zu bewegen. Da die Kfz Schüler kostenfrei den Führerschein in der Schule machen dürfen, gibt es einen Raum mit verschiedenen Simulatoren, die wir austesteten. Zugegeben, die geborene LKW-Fahrerin bin ich auch nicht. Nach 50 Metern hätte ich schon 940 Euro Strafe zahlen müssen, da musste Anssi auch etwas schmunzeln.

In den fünf Tagen in der Schule haben wir eine unglaubliche Menge zur Didaktik und den Methoden mit den digitalen Medien gelernt. Zu Hause muss man diese Stück für Stück einführen. Gerade für die Binnendifferenzierung kann ich auch jetzt je nach meinem Bedarf verschiedene Apps und Tools einsetzen. Sicherlich gibt es heute noch Diskussionen, wie und wer sie im Unterricht benutzen möchte, aber im Jahre 2019 sind diese Methoden nicht mehr vom Unterricht wegzudenken. Zu gerne möchte ich, mein Wissen meinen Kollegen weitergeben und mein eigenes Wissen erweitern. Es hat mich sehr beruhigt, dass unsere Dozentinnen uns auch nach der Fortbildung gesagt haben, dass sie selbst während der Schulung neue Features der App entdeckt haben, obwohl sie diese oft verwenden. Fazit: Wir lernen nie aus!

 

Samstag: 18.05.2019

Nachdem uns auch noch der Sommer ab Donnerstag in Helsinki begrüßt hatte, konnten wir unser Glück mit dieser extrem inspirierenden Schulung nicht fassen. Jenni und Ilpo, die uns auch die Woche durch begleitet haben, präsentierten uns noch einen Standort der Innovation und Entdeckung.

Wir hatten uns mit der restlichen Gruppe, die noch vor Ort war, für 10 Uhr verabredet. Heureka, das Zentrum zum Entdecken und Erforschen, liegt in Vantaa und lädt die Gäste zum selbstständigen Ausprobieren z. B. der eigenen Hirnfunktion oder physikalischen Elementen ein. Wir verbrachten noch die letzten zwei Stunden vor der Abreise dort, um uns auch miteinander auszutauschen. Mit Jenni und Ilpo haben wir über das Bildungssystem Finnlands gesprochen und unsere Eindrücke der vergangenen Woche Revue passieren lassen. Wir waren uns einig, dass in Finnland Schüler viel mehr als Individuen betrachtet und dementsprechend gefördert werden. Wir als Vermittler des Lernprozesses können die Stärken unserer Lernenden fördern und unterstützen.

Diese zahlreichen Möglichkeiten der digitalen Medien können wir als ein festes Standbein unseres Unterrichts einbauen. In den kommenden Wochen sehe ich mich noch beim Austesten der Apps. Also mit Geduld und Ruhe, wie die Finnen es betonten, erreichen wir die besten Ergebnisse. Ich möchte auch als Multiplikator der neuen Medien Lehrkräften und Dozenten bei der Entdeckung der neuen Wege oder damit verbundenen Ängsten helfen.

Digital Extra – eLearning for use in schools and museums, Stockholm

von C. B.

Tag 1: Samstag, 4.8.2018

Aufstehen um drei Uhr morgens … das habe ich schon lange nicht mehr gemacht! Aber was tut man nicht alles für einen Direktflug von Hamburg nach Stockholm? Ich staune also über die vielen Menschen, die um diese Uhrzeit schon Koffer schieben, schreiende Kinder trösten und noch schnell Plastikflaschen entsorgen. Ich fliege nicht gern, schaffe es aber tatsächlich, im Flugzeug einzuschlafen. Bei knapp eineinhalb Stunden Flugzeit macht das den Kohl aber auch nicht fett. Es ist schon fast zu einfach: In Stockholm bekomme ich meinen Koffer in Windeseile, ziehe mir am Automaten (Schwedisch! Ich spreche kein Schwedisch!) ein Ticket für den Bus, der dann auch eine Minute später von Arlanda in die Innenstadt abfährt. Ein kurzer Umstieg in die S-Bahn und um halb zehn stehe ich in meinem Hotel. Todmüde. Das Zimmer ist erst ab 15 Uhr bezugsfertig. War ja klar. Dann also Koffer abstellen und raus ins schwedische Leben: Die S-Bahn bringt mich in die Innenstadt, wo mich ein Wolkenbruch empfängt. Nach gefühlten Wochen mit Temperaturen über 34 Grad in Hamburg ist das geradezu ein Geschenk. Die nassen Füße weniger, aber wir wollen nicht meckern. Als regelorientierte Deutsche habe ich meinen Reiseführer im Gepäck und den entsprechenden Stadtplan sowie den Verkehrswegeplan downgeloaded auf meinem Handy. Schließlich bin ich hier zu einer Fortbildung, die „digital extra“ heißt. Die vielen Gassen, wenn auch rechtwinklig angelegt, verwirren mich allerdings doch … oder bin ich nur einfach k.o.? Irgendwann gebe ich es auf mit der Orientierung und schlendere einfach drauflos: skandinavisches Design, H&M (ich erwarte irgendetwas Ursprüngliches, werde aber enttäuscht), Souvenirs … Ich lasse mich treiben und lande ganz von selbst an meinem anvisierten Ziel: Gamla Stan. Enge und engste Gässchen bilden auf einer der vielen Inseln, aus denen Stockholm besteht, die Altstadt.

Altstadt von Stockholm

Ich bummle herum und freue mich, dass mein Kurs erst am Sonntagabend beginnt, so kann ich die Stadt schon ein wenig auf eigene Faust erkunden. Hatte ich erwähnt, dass ich eigentlich todmüde bin?
Inzwischen scheint wieder die Sonne und die Stadt lässt langsam ihren Zauber walten: Wasser, wohin man sieht, Schlösser, Museen, Schiffe, weiße Wolken am blauen Himmel … Ich setze mich in einem Park in eine Teestube und genieße es, dem Treiben zuzusehen. Die nächsten Designkaufhäuser und Museen spare ich mir für einen anderen Tag und beschließe, zum Hotel zurückzukehren. Und, oh Wunder! Das Zimmer ist jetzt frei und ich kann meine Unterkunft für die nächsten sieben Tage beziehen: Es ist ein Apartmenthotel in einem nördlichen Stadtteil (Solna) und mein Zimmer besteht aus Schlafzimmer mit Sitz- und Essecke sowie einer Küche und einem Bad. Prima! Mittagsschlaf kann herrlich sein!

Morgen Vormittag steht eine zweieinhalbstündige Schifffahrt (man braucht dieses Wort mit den drei „f“ also doch mal :-)) auf meinem Programm. Im Voraus online gebucht, Ticket auf dem Handy. Wenn das nicht digital ist!

Tag 2: Sonntag, 5.8.2018

Bevor es losgeht: Sehr euch diesen Himmel an…

Dafür hat sich die Fahrt nach Schweden schon gelohnt! Aber es kommt noch besser:
Nach wohlverdientem Schlaf hatte ich für heute Vormittag eine zweieinhalbstündige Schärenfahrt gebucht. Überpünktlich – um auf jeden Fall einen guten Platz zu ergattern – war ich am Fähranleger und wurde zum Kaffeetrinken geschickt: Das Schiff musste noch geputzt werden. Ich setzte mich in ein kleines Café gegenüber der Pier und kam mit einer jungen Frau ins Gespräch, die dort ihr Frühstück einnahm. Wir unterhielten uns eine ganze Weile, auf Englisch, weil sie aus Weißrussland kam. Sie ist Künstlerin, lebt in Stockholm und hat hier bereits mehrere Ausstellungen gehabt. Sie zeigte mir Fotos davon auf dem Handy und schwärmte vom Ingmar Bergmann Museum gleich um die Ecke. So verging die Zeit bis zur Abfahrt des Schiffes wie im Flug.

Das Schiff, das von außen nicht besonders viel hermachte, entpuppte sich als äußert schönes altes Schiff mit Holzmobiliar und grünen Samtsitzen. Ich fand einen Platz außen auf der umlaufenden Bank, die durch eine Art Dach vor Sonne und Regen geschützt war. Eine Reiseleiterin begleitete die Tour auf Schwedisch und Englisch: Wir fuhren durch die Schäreninseln bis nach Wäxholm und wieder zurück. Diese Inseln, von denen es über 30.000 gibt, erwiesen sich als das schwedische Idyll, das man im Kopf hat: rotbraune oder gelbe Ferienhäuser mit Anlegestegen und flache große Steine, die direkt ins Wasser führen. Ein Traum!

Im Übrigen sind auch die Stockholmer S-Bahn-Stationen einen Blick wert: Sie liegen extrem tief unter der Erde und sind wie Höhlen gestaltet. Alle sind bemalt und thematisch mit Bezug zu ihrer Umgebung ausgeschmückt:

U-Bahnstation in Stockholm
Tag 3: Montag, 6.8.2018

Es ist 22 Uhr und ein langer Tag liegt hinter mir: Gestern Abend, also am Sonntag, stand das erste Gruppentreffen auf der Dachterrasse des Hotels auf dem Programm. Die drei Lehrer stellten sich vor und natürlich die insgesamt 11 Teilnehmer aus zwei Kursen: digital extra und SMILE (ein museumspädagogischer Kurs). Ein gemeinsames Pizzaessen bei einem Italiener um die Ecke ermöglichte erste Kontakte: Wir sind vier Griechen, ein Österreicher, eine Spanierin, ein Italiener und vier Deutsche. Heute Morgen dann die ersten Unterrichtsstunden in einem kleinen Tagungsraum im Hotel. Die Stimmung war fröhlich.

David stellte uns das Kursprogramm vor und führte uns mit Fragen wie „was ist ein Museum?“, „wie funktioniert ein Museum?“, „wie und was lernt man in einem Museum?“ in das Thema ein. Wir Teilnehmer waren schon vor dem Start gebeten worden, drei Objekte mitzubringen und sie als „unser Museum“ vorzustellen. Das fing gleich gut an, als Maria, eine der vier Griechinnen, ein Lied zu singen begann, das sie besonders liebt. Alle stellten ihre drei Objekte und damit sich selbst der Gruppe vor. Zum Mittagessen gab es ein Spezialitätenbuffet, zu dem wir ebenfalls durch eine Leckerei aus der jeweiligen Heimat, beigetragen haben. In meinem Fall war das eine große Packung Lübecker Marzipan.

Schwedisches Spezialitätenbuffet

Am Nachmittag ging es dann per S-Bahn mit unserem Guide Steven in die Altstadt. Er führte uns durch die engen Gassen und erklärte Details zu Stockholms Geschichte. Vorher waren vier Gruppen gebildet und jeweils mit einem iPad ausgerüstet worden, um Fotos zu machen. Diese werden später mithilfe einer besonderen App zu einer Dokumentation zusammengeführt. Dazu später mehr.

Der Abend klang aus mit einem gemeinsamen Abendessen in der Altstadt. Ein witziger Kellner, der allen Ehrgeiz daran setzte, unsere Bestellungen ohne Notizen zu bringen (Er sei Schachspieler, erklärte er stolz), trug zur guten Stimmung bei.

Gegen halb zehn waren wir wieder im Hotel und morgen geht es um Viertel vor acht (!) weiter…

Tag 4: Dienstag, 7.8.2018

Heute ist Dienstag und der Tag begann sehr früh: Schon um zehn vor acht haben wir uns vor dem Hotel getroffen, um gemeinsam zum weltweit ältesten Freilichtmuseum zu fahren, nach „Skansen“. Es handelt sich um ein Museum mit Freizeitpark und Zoo auf der großen Parkinsel Djurgarden mitten in Stockholm.

Im Skansen-Freilichtmuseum

Anfang des 20. Jahrhunderts wollte man verschiedene schwedische Baustile hier vereinen, um schwedische Identität zu zeigen und zu bewahren. Man zerlegte typische Häuser in allen Regionen des Landes und baute sie in Skansen wieder auf. Eine Führerin in Tracht erzählte uns vom Leben der Armen und der Reichen in den letzten Jahrhunderten. Wir konnten die Häuser betreten und auch alles anfassen. Witzig war, dass viele Kostümierte durch den Park liefen, als wären sie im letzten Jahrhundert. Man konnte sie ansprechen und zu ihrem „Leben“ befragen. So interviewten wir den Lehrer in der Dorfschule und die Krankenschwester, die auf einem alten Fahrrad umherfuhr.

Im Anschluss gab es ein typisch schwedisches Mittagessen und weiter ging’s mit der Fähre zurück in die Altstadt, wo wir im „Levande Historia“ (lebende Geschichte) ebenfalls durch die Ausstellung geführt wurden. Dies ist eine neuere Einrichtung, die auf einen ehemaligen Premierminister zurückgeht, der in Sorge um die historische und politische Bildung der Bevölkerung dieses Institut errichtete, das sich mit dem Holocaust beschäftigt, aber auch andere Themen aufgreift. Von hier aus war es nur ein kurzer Weg ins Mittelalter-Museum.

Uns qualmten zwar im wahrsten Sinne schon die Socken, aber tapfer kämpften wir uns durch die Stadtgeschichte Stockholms. Der Tag schloss wieder mit einem gemeinsamen Abendessen in der Altstadt. Der letzte Akt am Abend war dann natürlich das Lerntagebuch zu schreiben, bei schlechtem WLAN und dem Wunsch, auch Fotos zu schicken, kein leichtes Unterfangen! Aber wenigstens kann man dabei sitzen!

Tag 5: Mittwoch, 8.8.2018

Am Mittwochmorgen gab es eine kleine Theorieeinheit im Hotel: Das Erstellen von QR-Codes stand auf dem Programm. Mithilfe von Apps lassen sich QR-Codes mit Texten, Videos, Bildern hinterlegen, so dass man Schülergruppen zum Beispiel eine Art Schnitzeljagd durch ein Museum machen lassen kann. Oder Teilnehmer erstellen selbst QR-Codes (mithilfe eines Minidruckers lassen diese sich auch direkt vor Ort ausdrucken!). Für die Perfektionisten kann man diese QR-Codes sogar farbig hinterlegen und mit einem Logo oder Foto versehen.

Im Anschluss an den Besuch im Skansen Freilichtmuseum diskutierten wir die schwierige Aufgabe der Identitätsbildung für Museen. Nach dieser theoretischen Stunde machen wir uns aber auch wieder auf den Weg und das nächste Museum war wirklich atemberaubend: Vasa-Museum. Ich hatte vorher im Reiseführer gesehen, dass es ein Museum für ein altes Kriegsschiff gab, dies aber insgeheim als „langweilig“ aussortiert. Nun standen wir vor einem Schiff aus dem 17. Jahrhundert, das zu 98 % Original erhalten geblieben ist!

Kriegsschiff im Vasa-Museum

Die Geschichte dazu ist so einzigartig, dass ich sie hier kurz erzählen möchte: Im dreißigjährigen Krieg bekam der schwedische König einen Trump-Anfall und wollte allen zeigen, dass er der beste, größte und mächtigste König ist. Er ließ das bis dahin größte Kriegsschiff der Welt bauen und forderte kurz vor Bauende noch ein weiteres Kanonendeck. Die Schiffsbauer waren skeptisch, erfüllten aber die Wünsche des Königs. Bei der Jungfernfahrt mit über 300 Seeleuten an Bord fuhr das Schiff genau 1000 Meter … und sank. Es sank noch im Stockholmer Hafen, wo es 333 Jahre auf Grund lag. Natürlich war es im 17. Jahrhundert undenkbar, dieses Schiff zu heben, dazu hätten die technischen Möglichkeiten nicht ausgereicht. Das Schiff geriet über die Jahrhunderte in Vergessenheit. Erst 1961 (!) wurde es gehoben und baute dieses Museum sozusagen um dieses Schiff herum. Ein weiteres Detail: Die besondere Mischung des Hafenwassers von Stockholm – eine Mischung aus Süßwasser aus dem Mälarensee und aus Salzwasser der Ostsee – verhinderte, dass das Holz des Schiffes unter Wasser zerfiel, denn die Mikroben, die normalerweise dafür verantwortlich sind, fehlen hier. Ein tolles Museum, in dem man auf sieben Galerien um das Schiff herum alles Wichtige erfährt.

Nach dem Mittagessen ging es weiter ins technische Museum, das auf den ersten Blick nicht besonders auffällig war. Die Schwüle machte uns zu schaffen und wir schlenderten etwas angestrengt durch die Ausstellung. Das Highlight des Tages war dann aber dies: Wir hatten die Möglichkeit, im Fernsehstudio des Museums eine Nachrichtensendung mit uns zu drehen. Diese wurde aufgezeichnet und wird heute Abend im Offenen Kanal Stockholm gezeigt! David, unser Lehrer, wird sie auf Youtube stellen, so dass auch ihr Daheimgebliebenen sie sehen könnt. Wir bildeten Gruppen von Kameraleuten, Cuttern, Interviewern, Textschreibern etc. und machten uns an die Arbeit.

Nach knapp zwei Stunden zeichneten wir unsere eigene Nachrichtensendung auf und sind sehr stolz auf das Ergebnis!

So schnell geht ein Tag zu Ende! Unsere mediterranen Kollegen zogen noch weiter in die Stadt, aber wir Nordeuropäer kehrten erschöpft ins Hotel zurück: Morgen machen wir einen Tagesausflug nach Schloss Gripsholm!

Tag 6: Donnerstag, 9.8.2018

Um neun Uhr ging es mit zwei großen Taxis los in die Stockholmer Umgebung. Ca. 100 km vor der Stadt liegt der Ort Mariefred (Marienfrieden) mit Schloss Gripsholm. Hier liegt Kurt Tucholsky begraben. Der Tag versprach heiß zu werden: Blauer Himmel und Sonne wie am Mittelmeer. Wir besichtigten die Renaissancestadt mit der kleinen Ladenstraße und den Promenaden am See. Eine herrliche Ruhe liegt über diesem Land und die entspannte Atmosphäre eines Ferienortes, wo man direkt an der Promenade in den See springen kann, wenn einem der Badesteg zu eng ist, lässt uns schon Pläne für den Sommerurlaub im nächsten Jahr schmieden.

Wir besichtigen das Schloss Gripsholm mit der berühmten Gemäldegalerie und schlendern durch die Stadt. Zurück nehmen wir das Dampfboot, das uns in vier Stunden wieder nach Stockholm bringt. Während der Fahrt über den Mälarensee genießen wir den Blick auf die vielen Inseln und Badestellen und am Schluss die Einfahrt in die Stadt bei Sonnenuntergang.

Stockholm bei Sonnenuntergang

Der Abend endet etwas stillos in einem „MAX“, was dem schwedischen McDonalds entspricht, aber wir wollen nicht meckern. Alle sind voller Eindrücke, müde und freuen sich auf eine Dusche.

Tag 7: Freitag, 10.8.2018

Es ist Freitag! Die Woche ist um und die Stimmung ist bestens! Steven führt uns am Vormittag durch zwei Stadtteile im südlichen Stockholm, um uns zwei weitere Stückchen Stadtgeschichte zu zeigen.

Vor allem die „Gartenstadt“ mit den kleinen Häuschen für die Arbeiter des frühen 20. Jahrhunderts, die heute fast alle von Architekten bewohnt werden, gefallen uns. Nach einem letzten Lunch im Hotel geht es an die Auswertung der Woche: Wir müssen in unseren Gruppen mit Hilfe einer App ein Video erstellen. Über zwei Stunden sitzen wir daran, es macht viel Spaß! Wir können auch Texte dazu einsprechen, Musik einspielen usw. Unser Endergebnis ist vier Minuten lang und wir sind zufrieden. Alle Gruppen präsentieren ihre Videos, außerdem sehen wir „unsere“ Fernsehsendung auf dem Offenen Kanal.

Schließlich gibt es noch ein Zertifikat und Applaus für alle!
Zum Abendessen werden wir dann in ein schwedisches Lokal auf der Insel Södermalm ausgeführt und essen ganz ausgezeichnet: mit Lachs gefüllte Heringe (!), Pytti panna (fast wie Labskaus), Elchklöße und Lachsfilet. Wir schwelgen und feiern unseren Abschied. Das Dessert setzt dem ganzen dann noch die (schwedische) Krone auf!
Wie das dann immer so ist, tut man sich am Ende schwer mit dem Abschied: Viele Küsschen und Umarmungen und Wünsche für die Heimreise und ein Wiedersehen! Vor mir aus gern!
Wir beschließen den Kurs mit einem Ausblick über das nächtliche Stockholm, vom Katharinahisse:

Stockholm bei Nacht
Tag 8: Samstag, 11.8.2018

Alle Adresse sind ausgetauscht, alle Fotos in einer WhatsApp-Gruppe geteilt. Die ersten Teilnehmer sind zum Flughafen gefahren und die Gruppe wird immer kleiner. Ich nutze den nicht mehr so heißen, aber sonnigen Tag für eine Busfahrt durch verschiedene Stockholmer Stadtteile und bummle durch Geschäfte. Schließlich wollen die Lieben zu Hause auch einen Eindruck bekommen. Am Nachmittag fahre ich an einen der vielen Seen an eine Badestelle und gehe schwimmen… Wie herrlich!

Das Wasser ist kühl und angenehm. Kleine Fische schwimmen vor mir weg und ich glaube, ich bin hier die einzige Touristin … Am Abend sortiere ich meine Unterlagen, lasse meine Bordkarte ausdrucken und setze mich mit einem letzten Abendessen auf die Hotelterrasse im neunten Stock: Der Himmel ist dramatisch, neben mir hören drei deutsche Jugendliche das Lied „Pocahontas“ von AnnenMayKantereit. Da muss ich denn doch grinsen …

Fazit

Ein achttägiger Stockholm-Aufenthalt im Hochsommer verspricht ja an sich schon Genuss. Wenn er nun noch verbunden ist mit dem Besuch von acht außergewöhnlichen Museen und deren digitaler Erkundung, dann kann man mehr als dankbar sein für so eine Chance!

Vom 4. bis 12. August 2018 habe ich am Kurs „digital extra“ von EUcourses in Stockholm teilgenommen. Der Kurs beinhaltete auch Unterkunft – in einem Apartmenthotel – und Vollpension. Wir waren wirklich rundum versorgt. Eintritte und Fahrgelder waren ebenfalls enthalten. Die Veranstalter, insg. drei Schweden, haben uns sehr routiniert und erfahren durch die Woche geführt. Eingerahmt wurde das Besichtigungsprogramm von Unterrichtseinheiten mit theoretischen Inhalten zu Museumskonzepten, Fragen der Identität, der Besichtigungsmöglichkeiten etc.

„Wir“, das waren 11 Teilnehmer aus Griechenland, Österreich, Spanien, Italien und Deutschland. Sehr schnell stellte sich ein aus alten Tagen bekanntes „Klassenreisegefühl“ ein: Man alberte herum, lachte zusammen und – als Tribut an neue Zeiten – schoss zahllose „Selfies“ oder „Groupies“! Die Stimmung war sehr locker und angenehm. Wir bildeten insgesamt drei Gruppen, die mit verschiedenen Aufgabenstellungen zusammen unterwegs waren. Zum einen wurde der „Blick“

geschult: Wir durften an einem Tag in der Gruppe nur Fotos mit dem Thema „gelb“ machen. An einem Tag wurde die Zahl der Fotos limitiert. Fotos wurden übrigens mit einem eigens verteilten iPad gemacht. Jede Gruppe verfügte über eines und konnte so ihre Fotos und Videos sammeln. In einem Museum wurden den Gruppen unterschiedliche Ausstellungsobjekte zugewiesen, die sie den anderen präsentieren sollten, indem sie eine „Geschichte“ dazu erzählten. Eine QR-Code-Rallye wurde entwickelt, wir konnten eine eigene Nachrichtenshow in einem echten Fernsehstudio aufnehmen und und und.

Und gibt es auch etwas zu meckern? Wenn es denn unbedingt sein muss: Die Englischkenntnisse einiger Teilnehmer waren mehr als dürftig, was zu Beeinträchtigungen in der Gruppenarbeit, aber auch bei den theoretischen Exkursen geführt hat. Darauf sollte man in Zukunft vielleicht ein bisschen mehr achten.

Ich habe diesen Kurs mehr als genossen und bin voller Ideen wieder nach Hause zurückgekehrt.

Meine Kollegen zu Hause werden sich jedenfalls unsere „Nachrichten“ und das Video ansehen müssen, versüßt mit Knäckebrot und Lachs aus Stockholm!

 

Using E-Learning – Benefits of ICT in the Classroom, Paris

von X. Z.

2. April 2018, Montag

Es lohnt sich immer, sich vor einer Reise zu informieren, um sich in der neuen Umgebung zurechtzukommen. Deshalb war mein Flug gestern nach Paris reibungslos und der Weg zur Wohnung, in der ich mich eine Woche aufhalte, auch unproblematisch. Mir gefällt allein die Idee schon besser, dass ich bei einer Pariserin Namens Regine (eine nette alleinlebende Tänzerin) eine Unterkunft habe, statt eines Hotels.

Es ist kein großer Stress, sich in einer Flughafen-Großstadt-Welt zu bewegen, da einiges ähnlich ist. Ich habe gemerkt, dass ich schnell meine Französisch-und Englisch-Kenntnisse aktiviert und genutzt habe, was sicherlich eine Basis für meinen Kursbesuch ist.

Viel von der Stadt habe ich noch nicht gesehen, aber mein Viertel sieht recht ordentlich aus.

Katarina ist unsere Trainerin für diese Woche und hat uns an der Metro Station abgeholt und uns den Weg zum Seminarort über begleitet.  Sie hat zeitnah 2 Kennenlernen-Runden gestartet, die sehr aktiv und interessant waren. Wir sollten uns im Kreis beim Stehen vorstellen, der Nachbar soll alles wiederholen. Das zweite Spiel war ein „teacher date“, das heißt, immer 2 Personen führen ein Gespräch für 5 Minuten und wechseln dann den Gesprächspartner mit 6 gegebenen Fragen oder Themen. Uns wurde damit gezeigt, wie wir Informationen in einer recht entspannten Atmosphäre bekommen und uns aktiv unterhalten. Die 2 Ideen werde ich auch in den Unterricht einführen und ausprobieren.

Die Gruppe der Lernenden ist recht multikulti. 4 Türkische Grundschullehrer, 3 italienische Lehrer, eine finnische Kollegin aus der Erwachsenbildung und ich. Wir nutzen eine gemeinsame Sprache nämlich Englisch.

Theorie gehört immer zum Unterricht. Das Ziel ist, uns klar zu machen, dass die Zeit die Dinge ändert und dass wir Digitalisierung richtig nutzen und verwenden sollen.

Dann haben wir die Zeit intensiv genutzt, um 2 Tools kennenzulernen und zu probieren. Klugerweise hat Katarina sich mit einer Präsentation vorgestellt. Es geht um sie persönlich und ihr Land Kroatien. Danach hat sie uns zum „Spielen“ eingeladen mit Internetzugang. Das Spiel heißt „Kahoot“. Es war ein Quiz über Paris und wir haben lebhaft gespielt und gelacht. Als Schüler praktisch haben wir zum ersten Mal die Gelegenheit gehabt Kahoot kennen zu lernen. Als Lehrer sollen wir demnächst Kahoot auch nutzen. Wir haben Schritt für Schritt gelernt, wie man selber ein Quiz erstellen kann und präsentieren kann. Es war gar nicht schwierig und ganz lustig.

Edmodo ist eine Plattform zwischen Lehrer und Schüler. Man kann Eltern auch dazu einladen. Um Papier oder E-Mails zu reduzieren oder vermeiden, ist es sinnvoll, Nachrichten, Informationen oder Hausaufgaben auf der Plattform mitzuteilen. Die Nutzung ist auch einfach. Es gibt sogar verschiedene Sprachmöglichkeiten. Unsere erste Aufgabe ist als Klasse edmodo zu nutzen, da wir die Präsentationen von Katarina für die ganze Woche auf dieser Plattform zugespielt bekommen. Man kann auch als Nutzer mehrere Klassen errichten und verschiedene Nachrichten hinterlassen. Wie ich als Lehrer dort meine Ressourcen zu teile, habe ich noch nicht rausgefunden, und verbliebt als meine heutige Hausaufgabe. Zuletzt haben wir einen kurzen Film gesehen, wie stark Südkorea in die Digitalisierung investiert hat und darauf Wert legt. Also ein Denkanstoß für uns, zumindest für heute.

3. April 2018, Dienstag

Einen Plus-Punkt bekommt Katarina dafür von mir, dass sie einen durchdachten und abwechslungsreichen Kurs gestaltet.

Durch einen „Eisbrecher“ hat sie uns in Gruppen geteilt. Sie nutzt die Rolle des Dramas. Wir können zuhause unseren Schülern auch Beispiele geben wie Sonne, Meer, Berge und Mond.  Jeder sucht für sich das passende aus und erklärt den Grund. Jeder darf ergänzen, fragen und argumentieren.

Eine Umfrage oder ein Selbsttest wurde in die Runde gestellt, wie intelligent wir sind. Wie können wir unsere Intelligenz wahrnehmen und erkennen und nutzen?

Die Antwort ist wie folgt:

Das aller wichtigste praktische Teil ist animoto. Mit dem Tool kann man Videos erstellen. Uns wurde detailliert und individuell gezeigt und geholfen, wie es geht. In der kurzen Zeit habe ich sogar mit vorhandenen Bildern auf dem Laptop einen kurzes, einfaches aber funktionierendes Video erstellt. Ein gutes Gefühl habe ich. Mit www.ed.ted.com kann ich wiederum einen Unterricht mit einem Video erstellen. Die Schritte sind auch einfach dargestellt.

Das nächste Thema, das richtig Zeit und aktive Nerven gekostet hat, war die Frage: wie sieht eine Traumschule in 10 Jahren aus? Wir haben in 3 Gruppen Bilder gemalt, natürlich mit eigener Interpretation. Sehr interessant war das. Eine Kollegin hat uns ihre Traumschule bei Youtube gezeigt, die fortgeschritten, intakt und vorhanden ist. Faszinierend. Bei Youtube soll man „super Quark“ eingeben.

Zuletzt haben wir uns eine lustiges altes Video mit dem Thema „Debatte“ angeschaut und danach selber eine Diskussion geführt. Eine Frage ist: was ist besser? Lehrer oder Google. Für und Gegen, pro und kontra. Die Punkte wurden ausgelistet und 2 Gruppen verteidigten die Meinungen. Am Ende haben wir die Zusammenfassung:

Nur Google reicht nicht aus zum Lehren oder Lernen, aber Lehrer ohne Google gehen nicht mit der Zeit, und das geht nicht.

Hier füge ich ein Bild dazu, das ich gestern beim Vorbeigehen gemacht habe. Das alte Gebäude steht meiner Wohnung gegenüber und vermittelt mir einen Eindruck, wie die Nacht an der Straße aussieht, ziemlich klassisch, immer noch traditionell und halt ein Stück Großstadt.

4. April 2018, Mittwoch

In der Warm-Up Phase haben wir einige Spiele ausprobiert.

Rollen Wechseln ist ein gutes aber schwieriges Thema. Katarina hat uns eine Frage bzw. eine Szene dargestellt und 3 Kollegen Rollen gegeben. Sie machten spontan ein wunderbares, lustiges aber praxisnahes Thema. Da habe ich mitgelernt, wie sie Bilder und Musik zur Demonstration geschickt benutzt hat.

Die Krawatte war das zweite gute Beispiel, um ein Gespräch in Gang zu halten, ohne Zwang. 2 Gesprächspartner schreiben auf der gebastelten Krawatte ein paar Sätze über sich, gern mit falscher Informationen und suchen dann die richtigen bzw. die falschen Aussagen. In kürzester Zeit haben wir uns nach 2 Tagen noch näher kennengelernt.

Ein Modell wurde uns gezeigt, wie man in Amerika längst die Unterrichtszeiten teilt, dabei man die praktische Zeit zuhause online verbringt. Da sind wir aber skeptisch, ob es einfach einzuführen ist und welche Nachteile es geben könnte. Das passende Lesematerial von Katarina war auch nicht schlecht.

Es heißt auf Englisch“ blended learning“.

Den praktischen Teil des Tages haben wir auch erlebt, wie man ein Blog mit WordPress schreibt. Aber ich habe es festgestellt, dass ich neues Equipment brauche, da mein Laptop und mein Handy nicht so funktioniert haben. Entweder hat mein Browser die Webseite nicht akzeptiert oder war es irre langsam. Die deutschen Kunden müssen für die kostenlose Version bezahlen. Es ist sehr interessant zu erfahren, weil meine Nutzer-Sprache automatisch gewählt wurde und ich bezahlen muss.

Ein paar Bilder füge ich hierzu, wie wir lebendig ein paar Unterrichtsideen schnell ausgedacht haben und präsentiert haben. Es hat mich sehr bereichert und mir riesen Spaß gemacht.

Für die Rest Zeit war ich einfach ein Tourist. Ich habe meine Aufgabe gut erledigt, weil ich so viel gesehen habe, so viel gelaufen bin und richtig reif für die Bettruhe bin. Jetzt gehe ich schlafen, nachdem ich meine Eindrücke von der Stadt kurz festhalte!

5. April 2018, Donnerstag

Als „Eisbrecher“ haben wir ein simples und lustiges Spiel gemacht, das uns in Bewegung gehalten hat, sodass alle aktiv geworden sind. Eine Person fragt im Zentrum eines Kreises, ob eine Aussage zustimmt. Die Zuhörer wechseln Plätze, wenn ja. Schnell mussten alle mal die Rolle übernehmen und alles war im Fluss. Man kann auch dadurch die Meinungen oder Vorlieben der anderen wahrnehmen. Schnell wurden wir wortwörtlich „warm“.

Drama wurde danach in den Kurs eingeführt, die Definition, die Herkunft, die Formen und die Einführung. England hat zuerst Schwerpunkt daraufgelegt, vermutlich wegen Shakespeare.  Jeder Teilnehmer erzählte ein wenig von eigenen Erfahrungen, Kritiken oder Beispielen. Ich muss gestehen, dass unsere Lehrbücher für die Kurse Drama hundertprozentig unterstützt haben. Ich schätze es sehr und habe meine Erfahrung in der Runde gern geteilt.

Die nächste Aufgabe ist, uns in zwei Gruppen zu teilen, vor allem nach Geschlecht. Also zwei Gruppen, da wir 3 männliche Kollegen haben. Die Frauengruppe stellt sich als Männer vor und soll sich über Frauen beschweren. Andersrum haben die männlichen Kollegen die andere Aufgabe.  Wir sind zum Ergebnis gekommen, dass wir das andere Geschlecht gut verstehen können und unsere Rollen wechseln können. Als Ergänzung war ein Video zu sehen, wie ein amerikanischer Professor das Gehirn von Männer und Frauen darstellt. Es ist die Realität.

Ein Thema sollten wir damit bearbeiten, wie wir schüchterne Schüler motivieren, auf der Bühne des Dramas mitzuspielen. Alle „Hüte“ übernommen die jeweiligen Aufgaben und haben aktiv Vorschläge gegeben. Es war interessant und bereichernd die Erfahrungen zu sammeln.

Es ging danach um Gehirn-Hüte, wie wir denken, so wie wir denken. Ein Bild erklärt das Wort gut.

Das heutige große Thema war, Vorteile und Nachteile des jeweiligen Bildungssystems des Landes zu nennen, als Anstößen. Alle erzählten, berichteten eigene Erfahrungen, Informationen und gaben Vorschläge. Eigentlich habe ich den Eindruck, dass wir als Lehrer mit unserem Job als Lehrer schon zufrieden sind, aber nicht mit der Realität, wie die Bildung im Land läuft. Sorgen, Kummer und Verbesserungsvorschläge wurden in den Raum gestellt. Das heißt mit einem Schlusswort: wir lieben unsere Arbeit und wir haben viel zu tun.

6. April 2018, Freitag

Es war das schönste Wetter heute hier seit fast einer Woche, sonnig und mild.

Gut gelaunt haben wir den Tag mit einer Aktivität gestartet. Das Thema war, einen vergangenen Tag hier in Paris zu beschreiben, gern mit Bildern. Einige Kollegen haben die Aufgabe zusammen erledigt, da sie fast immer als Gruppe unterwegs waren. Z.B. haben sie den ersten Tag ausgesucht. 4er Gruppe, ein Mann dabei, war sicherlich interessant. Selkan hat 3 lachende Frauen und einen kleinen weinenden Mann gemalt und meinte damit, dass er viel mitgelaufen ist und die Stadt faszinierend und verwirrend groß ist. Seine Rolle war schwierig zu beschreiben. Ich habe meinen gestrigen Tag beschrieben und meine Erfahrungen mit den Kollegen geteilt. Die Zeit habe ich sinnvoll genutzt und genossen. Lustig fand ich, dass die Kollegen sehr einfallsreich sind und jeder eigene Art und Schwerpunkte hat, zu erzählen.

Die Gruppenarbeit danach war für uns eine ganz neue Erfahrung, wie wir eine Geschichte gemeinsam schreiben, mit einer begrenzten Anzahl von Worten. Wir waren 2 Gruppen, guter Lehrer und böser Lehrer.

Auch wenn die Geschichten zum Schluss bizarr waren, haben wir es festgestellt, dass es um kooperative Zusammenarbeit geht und nicht (wenigstens nicht so sehr) um Logik und Sinn geht.

Trotzdem haben wir interessante Geschichten „erfunden“

Ein Programm namens „zamzar“ kann uns helfen, die Formaten einer Datei zu wechseln, sodass wir mühelos die gewünschten Dateien haben. Zur Probe haben wir Bilder transferiert. Es ging recht einfach, wieder eine gute Idee.

„Instagok“ kann uns zeigen, wer mein Web gelesen hat. Katarina hat uns grob gezeigt, wie es ging. Das Problem war, dass es nicht für jedes Land eine Version gibt. Erfahrungen müsste ich zuhause in Ruhe sammeln.

7. April 2018, Samstag

Das erste Thema mit ICT war webquest. Mit dem Programm kann man Unterrichtsentwürfen suchen, finden und nutzen. Es gibt weltweit schon viele Ressourcen von vielen Lehrer, die Ideen und Pläne online geteilt haben. Zuerst muss man natürlich wissen, was man sucht und dies findet und vielleicht ausprobiert. Immer 5 Schritte vollenden einen Unterricht. Probleme hatten wir eher damit, ob wir unsere Sprachversionen finden. Zum Beispiel habe ich nichts auf Deutsch und chinesisch gefunden. Auf Englisch sind Informationen jede Menge vorhanden. Ein Beispiel war etwas über Herz, wenn man Herz im Unterricht als Thema hat. Auf Englisch habe ich ausprobiert mit „Hands“ und habe „wie man Hände wäscht“ gefunden. Hilfsreich war es schon. Hoffentlich entwickelt sich das Programm rasant weiter.

Socrative ist vergleichbar mit Kahoot. Als Student oder Lehrer kann man sich einloggen. Wir haben zum Beispiel das Konto von Katarina genutzt und zusammen ein Quiz gemacht. Sie hat als Lehrer kontrolliert, wie wir waren. Eine Online-Rückmeldung zum Lerninhalt haben wir auch durchgeführt. Selbstverständlich können wir eigene Antworten geben ohne Muster. Eine ganz neue Perspektive!

Die kooperative und die letzte Arbeit war Inspirationen sammeln, wie wir in den nächsten 6 Monaten Drama in unsere Schulbildung einführen. Überraschend haben wir viel gefunden und gepostet. Die Zeit verging so schnell und wir waren unheimlich aktiv.

Das Produkt sieht so aus:

Heute habe ich noch einen halben Tag für Paris und meinen Aufenthalt. Morgen geht es zurück nach Hause. Ich bin beeindruckt und fasziniert und auch sehr dankbar.